Diese Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen.
Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Alle Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Aktuelles Archiv

04.07.2025

Joint Danube Survey 5

Joint Danube Survey 5

Foto: Raffeiner Reputation/APA-Fotoservice/Reither

Die Erforschung der Donau von der Quelle bis zur Mündung ist die weltweit größte grenzüberschreitende Flussuntersuchung und findet alle sechs Jahre statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren ist die DWS Hydro-Ökologie GmbH Teil des internationalen Expertenteams. Entlang der österreichischen Donau – von Oberösterreich über die Wachau bis in den Raum Wien – werden im Laufe des Jahres Proben genommen.
Das Projekt wird von der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) koordiniert und in Österreich durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) unterstützt.

16.06.2025

Wir sind umgezogen

Wir sind umgezogen

Nach über zwei Jahrzehnten am alten Standort war es an der Zeit für Veränderung. Vor einem Jahr haben wir unsere neuen Räumlichkeiten bezogen – ein bedeutender Schritt für unser stetig wachsendes Team.

Ein Umzug bringt stets Herausforderungen mit sich, sei es die logistische Koordination oder der Transport sensibler Ausrüstung. Doch dank guter Planung und engagierter Mitarbeit haben wir diesen Übergang erfolgreich gemeistert.

Heute dürfen wir mit Stolz auf ein Jahr voller positiver Entwicklungen zurückblicken. Unser neuer Standort bietet uns nicht nur mehr Platz, sondern auch optimale Bedingungen für unsere Arbeit. Nach der anfänglichen Eingewöhnung hat sich der Arbeitsalltag gut eingespielt, und wir fühlen uns hier bestens aufgehoben. Immerhin sind wir Wien Margareten treu geblieben.

Wir freuen uns auf die kommenden Jahre und darauf, unsere Projekte in dieser Umgebung weiter voranzutreiben!

03.12.2024

🎄 DWS im digitalen Adventkalender der Wirtschaftsagentur Wien! 🎄

🎄 DWS im digitalen Adventkalender der Wirtschaftsagentur Wien! 🎄

Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu dürfen, dass wir 2024 Teil des ersten digitalen Adventkalenders der Wirtschaftsagentur Wien sind!

Vom 1. bis zum 24. Dezember wird täglich ein Türchen geöffnet, hinter dem ein Unternehmen aus den Wiener Bezirken vorgestellt wird – und auch wir sind dabei!

📍 Wo Ihr uns im Kalender finden könnt:

Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Stabilität und Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Wien leisten zu dürfen und bedanken uns herzlich bei der Wirtschaftsagentur Wien für diese großartige Initiative.

Genießt eine wundervolle Adventzeit!

Euer DWS-Team

15.01.2024

Schilfbrand am Neusiedler See

Schilfbrand am Neusiedler See

Am 13.01.2024 fand am Neusiedler See bei Jois eine großangelegte Feuerwehrübung statt, bei der die Bekämpfung eines großen Schilfbrandes trainiert wurde. Die Übung wurde wissenschaftlich begleitet, um die Auswirkungen eines solchen Brandes auf die Umwelt, das Tierreich und das Wasser zu dokumentieren.

mehr

Die DWS Hydro-Ökologie übernimmt mit Untersuchungen zur Wasserqualität eine Teil des wissenschaftlichen Begleitprogramms.

26.09.2023

Schutz vor Süßwasserversalzung: Sind die derzeitigen Kriterien geeignet?

Schutz vor Süßwasserversalzung: Sind die derzeitigen Kriterien geeignet?

Die Versalzung ist eine globale Bedrohung für Süßwasserlebensräume, die durch den Klimawandel noch verstärkt wird. Bei unserer Arbeit in österreichischen Gewässern begegnen uns immer wieder Algen und Tiere, die eigentlich ins Brackwasser oder Salzwasser gehören und nicht ins Süßwasser. Aber wie wird Salzgehalt eigentlich bewertet?

Ein Beitrag zum Thema Salzgehaltskriterien zum Schutz von Süßwasserökosystemen. (Download)

08.09.2023

DWS im Südkaukasus – EU4Environment

DWS im Südkaukasus – EU4Environment

DWS stellt in einem EU Programm (EU4Environment) im Auftrag des Umweltbundesamtes Wien Expert·innen zur Verfügung, diesmal war Wolfram für uns im Südkaukasus. Wir schulen die Kolleg·innen der Länder Armenien und Georgien in Probenahme, Auswertung und Interpretation für Phytobenthos und Makrozoobenthos ein.

Zwei Artikel von dieser Reise in der lokalen Presse:

http://env.am/news/news-hidro-monitoring-haj-vrac

http://armmonitoring.am/post/1174

27.02.2023

Fachtagung zur Zukunft des Sees

Fachtagung zur Zukunft des Sees

Bei der Diskussionsveranstaltung (YouTube-Link) „Neusiedler See – eine Region im Wandel“ war die Expertenmeinung unseres Geschäftsführers Mag. Dr. Georg Wolfram gefragt.

Mehr…

11.01.2023

Dotationsgutachten Neusiedler See online

Dotationsgutachten Neusiedler See online

Am Wasserportal Burgenland steht nun das Dotationsgutachten als weitere Veröffentlichung unter unserer Mitwirkung zum Download bereit:

 

Gutachten über die Auswirkungen einer Wasserzufuhr aus der Moson-Donau in die Region Neusiedler See

05.08.2022

Makrophyten Neufelder See

Makrophyten Neufelder See

Die Malediven? Nein – der Neufelder See! Korallen? Nein – Characeen (Armleuchteralgen)!

Bei der letzten Makrophytenvermessung entstanden diese farbenprächtigen Bilder.

04.05.2022

Start der heurigen Befischungssaison

Start der heurigen Befischungssaison

Letzte Woche war es so weit – wir konnten die heurige Befischungssaison erfolgreich an der Lafnitz starten!

22.03.2022

Weltwassertag 2022

Weltwassertag 2022

Dieses Jahr steht der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltwassertag unter dem Motto „Grundwasser – der unsichtbare Schatz“

World Water Day 2022
Wasseraktiv – BMLRT

° Grundwasser ist zwar unsichtbar, sein Einfluss auf Mensch und Umwelt ist aber überall zu sehen.

° Ein großer Teil des flüssigen Süßwassers ist Grundwasser. Es wird vor allem zur Trinkwasserversorgung und durch die Landwirtschaft genutzt und versorgt grundwasserabhängige Ökosysteme.

° Alles, was wir auf der Erdoberfläche tun, hat auch Auswirkungen auf den Boden und Untergrund. Deswegen sollten umweltschädliche Stoffe vermieden werden, damit sie nicht in der Umwelt landen und Böden und Wasserreserven belasten..

° Wir müssen zusammenarbeiten, um das Grundwasser zu schützen, denn Grundwasser kennt keine Landesgrenzen.

° Grundwasser muss noch mehr erforscht, analysiert und beobachtet werden, um zu wissen, wieviel davon verfügbar ist.

° Grundwasser spielt eine wichtige Rolle, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen.

07.03.2022

Frieden für Ukraine

Frieden für Ukraine

Diese friedlichen Bilder nahmen wir 2014 in und um Donezk auf. Seitdem war es im Zuge mehrerer Projekte unser Anspruch, einen Beitrag zur Verbesserung des Gewässerzustandes in diesem Donau-Anrainerstaat zu leisten. Jetzt gilt unser Engagement den Menschen in diesem Land, die unfassbares Leid erfahren. Wir werden unsere Erschütterung und Betroffenheit in Tatendrang umsetzen. Neben der privaten Hilfsbereitschaft unserer MitarbeiterInnen, werden wir auch als Unternehmen unser Möglichstes tun, um zu unterstützen und unsere Solidarität zu bekunden.

01.03.2022

Start der Fließgewässerprobenahmesaison 2022

Start der Fließgewässerprobenahmesaison 2022

Vorige Woche starteten wir mit der Phytobenthos- und Makrozoobenthos-Probenahmesaison 2022! Wir freuen uns schon auf zahlreiche weitere Freilandtage 🙂

19.01.2022

Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des Burgenlandes

Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des Burgenlandes

Es ist nun endlich so weit: Die Rote Liste gefährdeter Fische und Bachneunaugen des Burgenlandes ist fertig und auch öffentlich einsehbar!

zum Download unserer Publikation

23.12.2021

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten

Wir wünschen euch frohe und besinnliche Weihnachten, ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr und verabschieden uns mit diesen Bildern in die Feiertage.

09.12.2021

Bilaterales Forschungsprojekt REBEN – Abschlussbericht

Bilaterales Forschungsprojekt REBEN – Abschlussbericht

Nach Abschluss des mehrjährigen bilateralen Forschungsprojektes REBEN (Reed Belt Neusiedler See),
unter der Projektleitung von Georg Wolfram (DWS Hydro-Ökologie), wurde nun der Bericht veröffentlicht.

zum Download aller Berichtsteile

19.11.2021

Monitoring der Befischung im Neusiedler See

Monitoring der Befischung im Neusiedler See

Im Zuge der wissenschaftlichen Erhebung der Biomasse konnten wir beim Monitoring der Berufsfischerei am Neusiedler See neben wertvollen Daten auch beeindruckende Bilder sammeln.

20.10.2021

Herbstbefischung Lafnitz

Herbstbefischung Lafnitz

Fischbestandserhebung einiger Stellen entlang der Lafnitz. Die einzigartige Morphologie des Flusses macht das Fischen zu einer Herausforderung.

14.10.2021

Illmitzer Gespräche – wahre Nachhaltigkeit

Illmitzer Gespräche – wahre Nachhaltigkeit

Für Optimismus keinen Grund;
für Pessimismus keine Zeit: Jetzt
handeln! (Renate Hammer – Organisatorin)

Von 14. bis 16.10. wird im Seewinkel „interdisziplinär, unabhängig, klar und deutlich
und auf hohem Niveau, sachlich, kritisch und im Diskurs reflektiert über die wahre Nachhaltigkeit“ gesprochen.

Teil der hochkarätigen Runde an Vortragenden ist auch unser Geschäftsführer Georg Wolfram.

mehr…

11.10.2021

Mähsaison 2021 ist beendet

Mähsaison 2021 ist beendet

06.10.2021

Herbstprobenahme

Herbstprobenahme

Im Zuge der Entwicklung eines Gewässerbewirtschaftungskonzeptes konnten wir diese Aufnahmen der herbstlichen Hohen Tauern im Nationalparkgebiet machen.

26.08.2021

5 Jahre EUWI+

5 Jahre EUWI+

Über die letzten fünf Jahre unterstützten wir im Rahmen der European Union Water Initiative Plus (EUWI+) die sechs Östlichen Partnerländer Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Georgien, Moldawien und Ukraine der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie einen Schritt näher zu kommen. Ein Team internationaler ExpertInnen – zu dem auch wir gehör(t)en – half Meilensteine in den Bereichen Wasserpolitik und im Wassergüte-Monitoring zu erreichen. Wir waren im Bereich der biologischen Bewertungssysteme und im biologischen Monitoring federführend beteiligt. Diesen Sommer stand einem erfolgreichen Projektabschluss nichts mehr im Weg 🙂 Weitere Infos zu den dabei entstandenen Gewässerbewirtschaftungsplänen, dem Monitoring-Ausbau, Stakeholder-Veranstaltungen, Workshops und Events gibt’s hier: www.euwipluseast.eu

17.08.2021

Veröffentlichung Joint Danube Survey 4

Veröffentlichung Joint Danube Survey 4

Die Veröffentlichung der JDS 4 – der weltweit umfangreichsten Untersuchung eines großen Flusses – verdient natürlich unsere Aufmerksamkeit!
Was auf noe.orf.at nicht erwähnt wird: auch wir waren an den Untersuchungen beteiligt!

Der public report bietet einen unterhaltsamen Überblick der Ergebnisse, inklusive Bild vom Ulli.

Wer’s genauer wissen will, dem legen wir die 565 Seiten des scientific report ans Herz.

Happy Reading 😉

24.06.2021

Pflanzentausch in Alter Donau

Pflanzentausch in Alter Donau

Mehr dazu auf: orf.at

18.06.2021

Die Befischungssaison hat begonnen

Die Befischungssaison hat begonnen

Vor zwei Wochen konnten wir unsere diesjährige Befischungsaison bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein erfolgreich starten. Wir freuen uns schon auf viele weitere Befischungstage in den kommenden Wochen und sind voller Motivation 🙂

07.05.2021

Laichbürsten im Wienfluss

Laichbürsten im Wienfluss

Im Auftrag der Stadt Wien – MA45 Wiener Gewässer haben wir für krautlaichende Fische, wie zum Beispiel Rotfedern, Rotaugen oder Karpfen, sogenannte „Laichbürsten“ im Wienfluss ausgebracht! Die aus dem Donaukanal in die Wien wandernden Fische finden von der Mündung bis zum Stadtpark kaum Wasserpflanzen zum Ablaichen, wodurch wir mit den Laichbürsten Abhilfe schaffen möchten. Wir sind voller Zuversicht, dass die Fische diese annehmen und freuen uns schon auf die ersten Laichbeobachtungen 🙂

23.04.2021

„Mit schwerem Gerät auf „Jagd“ nach kleinen Tierchen“

„Mit schwerem Gerät auf „Jagd“ nach kleinen Tierchen“

…und wir sind mit dabei 🙂

Die viadonau hat einen Blog dazu: viadonau bloggt

14.04.2021

Layman’s report REBEN

Layman’s report REBEN

Neben RaabSTAT ist nun auch der Layman’s report für das Interreg-Projekt REBEN fertig!

Link: Layman’s report

01.04.2021

Frohe Ostern!

Frohe Ostern!

Wir wünschen Ihnen ein frühlingshaftes verlängertes Wochenende und frohe Ostern!

31.03.2021

Laymans’s report RaabSTAT

Laymans’s report RaabSTAT

Der Layman’s report von RaabSTAT ist da!

Link: Layman’s report

19.03.2021

Neusiedler See – Seewinkel (2021)

Neusiedler See – Seewinkel (2021)

Infos unter Land Burgenland

05.03.2021

MZB-Probenahme mal ganz anders!

MZB-Probenahme mal ganz anders!

Makrozoobenthos-Probenahme mal ganz anders… nämlich mit dem Bagger! Im Auftrag der via donau führten wir vergangenen Dienstag in der Donau Untersuchungen durch, die mal total vom gängigen MZB-Probenahmedesign abwichen. Sehet selbst 🙂

01.03.2021

Aktion „Rettendes Salz für sterbende Lacken“

Aktion „Rettendes Salz für sterbende Lacken“

Die händische Ausbringung von fünf Tonnen Salz (Soda, Glaubersalz und Kochsalz) unter Mitwirkung der DWS hat großes Medieninteresse geweckt. Nachzulesen und -zusehen unter:

Kurier

burgenland.orf.at

WWF

Bezirksblätter

BVZ

23.02.2021

Einladung zum Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“

Einladung zum Pressegespräch: „Rettendes Salz für sterbende Lacken“

Am Donnerstag, den 25.Feb. findet ein Pressegespräch „Rettendes Salz für sterbende Lacken“ an der Moschado-Lacke bei Apetlon statt. Die Salzausbringung wird als Rettungsversuch für die schwergeschädigte Lacke  im Rahmen des EU-Projekts „Sanierung von sechs Sodalacken im Gemeindegebiet von Apetlon“ durchgeführt.

mehr Infos

19.02.2021

Die Probenahmesaison 2021 hat begonnen…

Die Probenahmesaison 2021 hat begonnen…

Voller Motivation und Tatendrang konnten wir bereits mit den ersten Fließgewässeruntersuchungen starten!

28.01.2021

Abschlusskonferenz RaabSTAT

Abschlusskonferenz RaabSTAT

In Fortsetzung an das Raab Survey 2008/09 wurde 2019 eine neuerliche Aufnahme der Raab vom steirischen Oberlauf bis zum Unterlauf in Ungarn durchgeführt. Die Arbeiten erfolgten im bilateralen INTERREG AT-HU Projekt RaabSTAT. Ziel war die Überprüfung des chemischen und ökologischen Zustands. Gestern war es dann so weit… – in einer finalen Konferenz wurden nochmals alle Ergebnisse zusammengefasst und einem erfolgreichen Projektabschluss stand nichts mehr im Weg!

Mehr Infos: www.interreg-athu.eu/raabstat/

05.01.2021

Fische und Otter an der Lafnitz im Brennpunkt

Fische und Otter an der Lafnitz im Brennpunkt

Wie passen viele Otter und wenige Fische zusammen? Wie wirkt sich die Anwesenheit der Otter auf die einzelnen Fischarten aus? Diese Fragen gilt es im Rahmen des Forschungsprojekts Untersuchungen des Einflusses des Fischotters auf den Fischbestand der Lafnitz zu klären.

Ein ganz aktueller Artikel dazu findet sich auf den Seiten 34-35 in natur&land / Heft 4-2020 

23.12.2020

REBEN – Abschlusskonferenz

REBEN – Abschlusskonferenz

Das Interreg Projekt zur Erstellung eines grenzüberschreitenden Managementplans für den Neusiedler See in österreichisch-ungarischer Zusammenarbeit fand seinen Abschluss in einem Onlineevent.

Mehr Infos: https://www.interreg-athu.eu/reben/

22.12.2020

Frohe Weihnachten & guten Rutsch!

Frohe Weihnachten & guten Rutsch!

Ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu… Wir wünschen Ihnen schöne erholsame Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2021!

04.12.2020

Die Probenahmesaison 2020 neigt sich langsam dem Ende zu…

Die Probenahmesaison 2020 neigt sich langsam dem Ende zu…

Wir sind schon voller Vorfreude auf die neue Sampling-Saison 2021!

01.12.2020

Schulungsvideos zum Monitoring von Kieselalgen im Rahmen von EUWI+

Schulungsvideos zum Monitoring von Kieselalgen im Rahmen von EUWI+

Im Rahmen von EUWI+ wurden in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt zwei Schulungsvideos zum Monitoring von Kieselalgen veröffentlicht. Dadurch können die Standards beim Gewässermanagement der östlichen Partnerländer an die der EU angepasst werden.
Und das – coronabedingt – kontaktlos.
Weitere Infos

Teil 1: Probenahme

Teil 2: Laborarbeit

24.11.2020

Huchen (Hucho hucho) in der Leitha!

Huchen (Hucho hucho) in der Leitha!

Obwohl schon 4 Wochen zurückliegend, wollen wir euch diesen Überraschungsfund nicht vorenthalten! Unser Fischökologe Georg und sein Team konnten bei der Bootsbefischung in der Leitha den mittlerweile selten gewordenen Huchen (Hucho hucho) fangen…

12.11.2020

European Union Water Initiative Plus

European Union Water Initiative Plus

Nach 3 Jahren neigt sich das Projekt EUWI+ dem Ende zu. Trotz Corona und politischen Wirren konnte die DWS Hydro-Ökologie im Auftrag des Umweltbundesamts erfolgreich mehrere Länder in Osteuropa und im Kaukasus bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie unterstützen.

Link: https://www.euwipluseast.eu/en/

16.10.2020

Gewässerökologische Untersuchungen am Wienfluss

Gewässerökologische Untersuchungen am Wienfluss

Im Auftrag der Stadt Wien – MA 45 Wiener Gewässer haben wir im Sommer Untersuchungen der Makrozoobenthos- und Phytobenthosgemeinschaft im hart verbauten Abschnitt des Wienflusses durchgeführt. Die Probenahme war ein voller Erfolg!

11.08.2020

Die Mähsaison an der Alten Donau ist voll im Gange!

Die Mähsaison an der Alten Donau ist voll im Gange!

Auch heuer sind wir bei der Makrophytenmahd an der Alten Donau wieder voll mit dabei

09.03.2020

Untersuchung des Einflusses des Fischotters auf die Fischbestände der Lafnitz

Untersuchung des Einflusses des Fischotters auf die Fischbestände der Lafnitz

04.03.2020

Die Sampling-Saison 2020 hat begonnen…

Die Sampling-Saison 2020 hat begonnen…

Die ersten Befischungen und Fließgewässerprobenahmen erfordern eine gute Ausrüstung gegen die Kälte

16.12.2019

Erfahrungsaustausch mit Paraguay

Erfahrungsaustausch mit Paraguay

Ihre Exzellenzen, Cesar Ariel Oviedo Verdún (Umweltminister von Paraguay) sowie der paraguayanische Botschafter und vormalige Umweltminister Dr. Juan Francisco Facetti, zum Erfahrungsaustausch in Wien! Die Stadt Wien / Wiener Gewässer und DWS Hydro-Ökologie berichten über den Zustand, die Entwicklung und die Sanierung insbesondere der Alten Donau. Paraguays Hauptstadt Asunción (1,9 Mio. Einwohner im Ballungsraum) liegt direkt am Río Paraguay. Die Rahmenbedingungen sind also vergleichbar. Ein inspirierender und konstruktiver Austausch!

25.10.2019

Hydro-Ökologen auf Ausflug!!!

Hydro-Ökologen auf Ausflug!!!

Entschleunigt und umweltschonend ging’s beim DWS-Betriebsausflug mit der Mariazellerbahn zur Gemeindealpe in Mitterbach. Auf den Mountaincarts kamen wir dann doch in den Geschwindigkeitsrausch 🙂
Ein wunderschöner Tag!

04.10.2019

Newsletter Nr. 2 INTERREG-Projekt REBEN

Newsletter Nr. 2 INTERREG-Projekt REBEN

Der Newsletter Nr. 2 des INTERREG-Projekts REBEN ist heraußen!
ATHU53 REBEN (INTERREG V-A AT-HU 2014-2020)

Download

26.09.2019

Schulvormittag Naturparkschule St. Martin an der Raab

Schulvormittag Naturparkschule St. Martin an der Raab

24.09.2019

Belastung des Neusiedler Sees mit anthropogenen Spurenstoffen: Überlegungen zu Herkunft und Verhalten

Belastung des Neusiedler Sees mit anthropogenen Spurenstoffen: Überlegungen zu Herkunft und Verhalten

16.09.2019

Eintragspfade, Umsetzungsprozesse und Langzeitveränderungen von Nährstoffen im Neusiedler See

Eintragspfade, Umsetzungsprozesse und Langzeitveränderungen von Nährstoffen im Neusiedler See

04.09.2019

Seltene Fischarten im Schilfgürtel des Neusiedler Sees

Seltene Fischarten im Schilfgürtel des Neusiedler Sees

Der Mündungsbereich der Wulka in den Schilfgürtel des Neusiedler Sees ist einer der am wenigsten zugänglichen Lebensräume in Ostösterreich – und fischökologisch daher weitgehend unbekannt. Im Zuge einer Elektrobefischung Ende August im Rahmen des EU-INTERREG-Projekts REBEN konnte ein erstaunlich reiches Artenspektrum nachgewiesen werden: von typischen Seearten wie Rotfeder und Güster über stagnophile Spezialisten wie Schlammpeitzger, Karausche, Schleie und Bitterling bis hin zu Fließgewässerarten wie dem Aitel.

04.07.2019

Joint Danube Survey 4

Joint Danube Survey 4

Die Erforschung der Donau von der Quelle bis zur Mündung ist weltweit die größte, grenzüberschreitende Fluss-Untersuchung und findet alle sechs Jahre statt. Wie bereits die letzten Male war die DWS Hydro-Ökologie auch diesmal Teil des Expertenteams. Im Juli fanden Probenahmen zwischen Jochenstein und der ungarischen Staatsgrenze statt.

25.04.2019

Wasserpflanzen-Mähsaison 2019 begonnen

Wasserpflanzen-Mähsaison 2019 begonnen

Das Unternehmen DWS Gewässermanagement GmbH ist spezialisiert auf das Mähen von Wasserpflanzen (Makrophyten) und Schilf sowie das Abpumpen von Schlamm vom Gewässergrund in Stillgewässern. Mit unseren Mähbooten schneiden und entfernen wir Makrophyten (Schlingpflanzen, Algen, Schwimmalgen oder einfach Wasserpflanzen) und Schilf. Die Makrophytenmahd bzw. der Schilfschnitt wird durchgeführt zum Freischneiden von Flächen für Schwimmer und Boote, zur Entfernung von Nährstoffen aus dem Gewässer und zur Landschaftspflege. Im April 2019 hat die heurige Mähsaison an der Alten Donau begonnen. Die Arbeiten werden im Auftrag der Stadt Wien, MA 45 durchgeführt.

Link: http://www.dws-gm.at/

27.03.2018

Newsletter Nr. 1 INTERREG-Projekt REBEN

Newsletter Nr. 1 INTERREG-Projekt REBEN

Der Newsletter Nr. 1 des INTERREG-Projekts REBEN ist heraußen!
ATHU53 REBEN (INTERREG V-A AT-HU 2014-2020)

Download